Politik lebt vom Austausch, von Debatten und von dem Ringen um die besten Lösungen. Doch immer öfter erleben wir, dass politische Diskussionen nicht mehr als konstruktiver Dialog geführt werden, sondern als persönliche Angriffe empfunden werden. Wer eine andere Meinung vertritt, wird nicht als Gesprächspartner wahrgenommen, sondern als Gegner.
Dieses Klima der Empörung und Polarisierung schwächt unsere Demokratie – denn Politik sollte nicht spalten, sondern Lösungen schaffen.
Unser Ziel muss es sein, den politischen Diskurs auf eine sachliche und lösungsorientierte Ebene zurückzuführen. Wir brauchen eine faktenbasierte Debattenkultur, in der Argumente zählen und nicht Emotionen oder parteipolitische Reflexe. Die Menschen erwarten von uns als gewählte Vertreter keine ideologischen Grabenkämpfe, sondern konkrete Antworten auf ihre Fragen:
Wie sichern wir faire Löhne? Wie gestalten wir eine gerechte Sozialpolitik? Wie gehen wir mit der Klimakrise um? Wie kann Migration gelingen?
Diese Herausforderungen lassen sich nicht im parteilichen Schubladendenken lösen, sondern nur mit pragmatischem und verantwortungsbewusstem Handeln.
Dabei dürfen wir nicht vergessen, dass Politik nicht nur Einzelinteressen bedienen darf. Unsere Gesellschaft lebt von Solidarität – von dem Bewusstsein, dass wir gemeinsam stärker sind als allein. Wenn wir uns nur noch als Individuen betrachten, verlieren wir das, was uns als Gemeinschaft ausmacht. Die sozialdemokratischen Werte von Gerechtigkeit, Zusammenhalt und Chancengleichheit sind demnach heute wichtiger denn je.
Lasst uns also den politischen Streit nicht scheuen – aber ihn mit Respekt und dem Willen zur Lösung führen. Nur so können wir Politik machen, die wirklich etwas bewegt und das Leben der Menschen verbessert.
Für die SP Ostbelgien
Patrick Spies
Regionalabgeordneter