Mündliche Frage von Herrn Björn Klinkenberg an Minister Freches
Zur Arbeit des Medienzentrums
Regierungskontrollsitzung des Ausschusses II vom 13.05.2025
Herr Minister,
am 23. April wurde weltweit der Welttag des Buches gefeiert – ein Anlass, um auf die Bedeutung des Lesens und der Literatur für Bildung, Kultur und gesellschaftliche Teilhabe aufmerksam zu machen. In diesem Zusammenhang haben Sie das Medienzentrum in Eupen besucht und sich in einem öffentlichen Beitrag sehr positiv über die dort angebotenen Aktivitäten rund um Bücher und andere Medien geäußert. Das Medienzentrum leistet seit Jahren einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Lese- und Medienkompetenz in unserer Gemeinschaft – sowohl bei Kindern und Jugendlichen als auch bei Erwachsenen.
Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung und der damit einhergehenden Veränderungen im Leseverhalten stelle ich mir folgende Fragen:
- Wie können Einrichtungen wie das Medienzentrum auch künftig attraktiv bleiben, um möglichst viele Menschen zu erreichen und ihnen den Zugang zu Bildung, Kultur und Information zu erleichtern?
- Welche konkreten Initiativen zur Leseförderung wurden im Medienzentrum in Eupen in letzter Zeit umgesetzt, und welche Zielgruppen konnten damit besonders erreicht werden?
Einschalten! Björns Frage in der öffentlichen Sitzung von Ausschuss II
Antwort des Ministers:
Sehr geehrter Herr Vorsitzender,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Medienzentrum in Eupen hat sich als moderner und wandlungsfähiger Ort etabliert, der aktiv auf gesellschaftliche und technologische Entwicklungen reagiert.
Die fortschreitende Digitalisierung stellt dabei eine der größten Herausforderungen – aber auch eine große Chance dar. Um weiterhin relevant und zugänglich zu bleiben, setzt das Medienzentrum auf eine ständige Weiterentwicklung.
Es nimmt eine zentrale Rolle bei der Förderung von Lese- und Medienkompetenz ein und bietet Zugang zu einem breiten Medien-, Bildungs- und Kulturangebot. Dabei verbindet es klassische Angebote mit innovativen Formaten.
Im digitalen Bereich setzt das Medienzentrum auf mehrere Schwerpunkte:
- In Bezug auf digitale Medien wird das Angebot an E-Books und digitalen Zeitschriften kontinuierlich ausgebaut, sodass Nutzer jederzeit und ortsunabhängig darauf zugreifen können.
- Im Bereich des Online-Lernens bietet das Medienzentrum mit Lernplattformen und Online-Kursen flexible und interaktive Bildungsformate für alle Altersgruppen an.
- Virtuelle Veranstaltungen wie Webinare, Online-Lesungen und digitale Workshops eröffnen neue Möglichkeiten der Teilhabe.
- In Punkto digitale Medienkompetenz sollen spezielle Schulungen dabei helfen, sich sicher in der digitalen Welt zu bewegen – vom kritischen Denken bis zur sicheren Internetnutzung.
- Durch interaktive Medienräume entstehen mit moderner Technik wie VR-Stationen und Whiteboards neue kreative Lernräume.
Neben der digitalen Transformation bleibt der physische Raum des Medienzentrums ein zentraler Treffpunkt. Der Neubau im Zentrum von Eupen ist mehr als ein Ort für Bücher – er wird bewusst als offener Lern- und Begegnungsraum gestaltet.
Flexible Räume bieten Platz für Lesungen, Diskussionen und Workshops. Die Gemeinschaftsbereiche fördern Austausch und Zusammenhalt. Eine moderne Ausstattung macht das Medienzentrum zu einem attraktiven Ort für kreative und digitale Projekte. Und die technische Beratung vor Ort oder online rundet das Angebot ab.
Und um auf Ihre zweite Frage einzugehen, Herr Klinkenberg: Auch in der Leseförderung engagiert sich das Medienzentrum stark – denn Lesen ist die Grundlage für Bildung, Medienkompetenz und persönliche Entwicklung.
Einige Beispiele:
- Bereits seit 1997 erhalten Kleinkinder im Rahmen des Projektes „Mit Büchern groß werden“ Buchpakete mit Infos zum Vorlesen und Gutscheinen für die Bibliothek.
- Mit dem Diggi-Leseausweis sammeln Kinder der 3. und 4. Schuljahre bei Bibliotheksbesuchen Stempel und erhalten bei voller Karte attraktive Preise – über 450 Kinder machten zuletzt mit.
- In Form von Leseclubs für Kindergartenkinder und Leseanfänger gibt es Vorleseabenteuer und kreative Mitmachaktionen in Eupen und St.Vith.
- In Form einer kreativen Brieffreundschaft fördert ein weiteres Angebot des Medienzentrums für Erst- und Zweitklässler spielerisch das Schreiben.
- Ferner gibt es Aktionen zum Welttag des Buches, Lesungen in der Weihnachtszeit, Themenregale, Lesetipps von Expertinnen oder Workshops wie „Der verrückte Erfinderschuppen“.
- Social Media wird gezielt genutzt, um Eltern fürs Vorlesen zu begeistern und Erwachsene zum Lesen zu inspirieren.
- Und in Zusammenarbeit mit dem BRF beleuchtet die monatliche Radiosendung „Medienkompetenz“ aktuelle Themen rund ums Lesen und digitale Bildung.
Werte Kolleginnen und Kollegen,
sie sehen: Das Medienzentrum entwickelt sich kontinuierlich weiter – digital wie analog. Es bleibt ein Ort der Begegnung, der Bildung und der kulturellen Teilhabe. Und die zahlreichen Projekte und Maßnahmen zeigen, wie aktiv und zukunftsorientiert dort gearbeitet wird.
Wir sind fest davon überzeugt: Das Medienzentrum wird auch künftig eine wichtige Rolle in unserer Gemeinschaft spielen.