

Plenarsitzung des PDG vom 22. Mai 2023
Redebeitrag von Herrn Patrick Spies, Abgeordneter der SP-Fraktion, zum Dekretentwurf zur Förderung des Journalismus in der Deutschsprachigen Gemeinschaft – Dokument 267 (2022-2023) Nr. 2 Sehr geehrter Herr Präsident, werte Kolleginnen und Kollegen aus Regierung und Parlament. Ich habe heute die Freude im Namen der drei Mehrheitsparteien zu dem vorliegenden Dekretentwurf Stellung…

Was bedeutet Biodiversität für mich?
Der Begriff Biodiversität beschreibt die Vielfalt des Lebens auf der Erde und ihre Zusammenhänge in ihrer gesamten Bandbreite. Zu dieser Lebensvielfalt gehören alle Lebewesen, Arten, Sorten und Rassen, Ökosysteme und Landschaften. Beim diesjährigen Herbstkongress in der Gemeinde Kelmis haben wir bewusst den Schwerpunkt auf dieses Thema gesetzt, denn die Biodiversitätskrise zählt…

Mündliche Frage von Frau Kirsten Neycken-Bartholemy an Ministerin Lydia Klinkenberg
Zur Sensibilisierung für einen respektvollen Sprachgebrauch im Unterrichtswesen Das niederländische Komitee LAKS (Landelijk Aktie Komitee Scholieren) veröffentlichte am 12. April ein sogenanntes Taalgids. Dabei handelt es sich um eine Art Handbuch. Ziel ist es nicht, einen Sprachgebrauch zu erzwingen. Viel mehr will die Vereinigung dazu anregen,…

Mündliche Frage von Herrn Patrick Spies an Ministerin Isabelle Weykmans
Zum Erlangen des Führerscheins bei jungen Erwachsenen Es lässt sich durchaus behaupten, dass der Führerschein gerade in unserem ländlich geprägten Ostbelgien für junge Erwachsene quasi als Ticket in die Freiheit sowie Eigenständigkeit zu werten ist. Bedauerlicherweise wird die Prozedur zum Erlangen des Führerscheines hierzulande jedoch zunehmend schwerer.…

Mündliche Frage von Herrn Patrick Spies an Ministerin Isabelle Weykmans
Zum Fazit der Aktionswochen Fachkräfte Der Fachkräftemangel stellt eine der wesentlichen Herausforderungen für Ostbelgien dar. Nicht ohne Grund ist auch hier im Parlament so häufig davon die Rede. Denn auch wenn die Beschäftigungsquote bei uns in nach wie vor sehr hoch ist, so ist es für viele…

Mündliche Frage von Herrn Karl-Heinz Lambertz an Minister Antonios Antoniadis
Zu den Auswirkungen der Wallonischen Gesetzgebung bezüglich Erdaushub auf die DG Seit nun knapp 3 Jahren ist die Gesetzgebung der Wallonischen Region in Bezug auf die Bewirtschaftung und Rückverfolgbarkeit von Erde in Kraft. Dieser gesetzliche Rahmen sieht zum Beispiel vor, dass ab einer bestimmten Menge von…

Mündliche Frage von Herrn Karl-Heinz Lambertz an Ministerpräsident Oliver Paasch
Zu den Rahmenbedingungen für den Haushaltspfad der DG Die Föderalregierung hat Ende April 2023 den belgischen Haushaltspfad für die kommenden Jahre bei der EU-Kommission eingereicht. Dieser beeinflusst auch die Haushaltsperspektiven der Regionen und Gemeinschaften. Ihrerseits hat die EU-Kommission vor kurzem Vorschläge zu einer begrenzten Flexibilisierung der…

Zur Rede von Präsidentin Linda Zwartbol Zur Fotostrecke "Arbeit muss sich lohnen!”
SP-Maifest stand ganz im Zeichen der Arbeit
Auch in diesem Jahr fand in der Deutschsprachigen Gemeinschaft unser traditionelles Familienfest zum Tag der Arbeit statt. Zu diesem Anlass fanden Sozialdemokraten und Sozialisten aus ganz Ostbelgien in Raeren zusammen. Bei der Open-Air-Veranstaltung am Raerener Bahnhof…

Tag der Arbeit
Dieser Tag ist Tradition, Geschichte und Beisammensein
Am 1. Mai 1886 wurde der Tag der Arbeit in den USA ins Leben gerufen. Handel- und Arbeitergewerkschaften riefen zu einem mehrtägigen Generalstreik auf. Die Gründe? Die schlechten Arbeitsbedingungen und die miese Bezahlung der Industriearbeiter. Noch heute finden wir Sozialdemokraten und Sozialisten uns traditionell…

Podcast "On Air" vom 15.04.2023
„Willkommen bei der Freien Tribüne!“ Heute haben wir einmal einen „Jungspund“ oder „Youngster“ zu Gast bei uns, und zwar, Gereon Langer, ein Juso, also ein ostbelgischer Jungsozialist.
Für jeden kann es interessant sein, mal in die Rolle eines Politikers zu schlüpfen. Und für jeden sollte es von Interesse sein, etwas selbst bewegen…

Ostbelgische Sozialdemokraten und Sozialisten setzen sich für eine Übertragung dieser Kompetenz ein!
Es lässt sich durchaus behaupten, dass der Führerschein gerade in unserem ländlich geprägten Ostbelgien quasi als Ticket in die Freiheit sowie Eigenständigkeit zu werten ist. Bedauerlicherweise wird die Prozedur zum Erlangen des Führerscheines hierzulande jedoch zunehmend schwerer. Denn anders als noch vor einigen Jahren…

Mündliche Frage von Herrn Karl-Heinz Lambertz an Ministerin Lydia Klinkenberg
Zum Inhalt des Tätigkeitsberichts des RfE für das Jahr 2022 Vor kurzem ist der am 14.03.2023 einstimmig von der Generalversammlung genehmigte Tätigkeitsbericht des RfE für das Jahr 2022 veröffentlicht worden. Neben interessanten Informationen über die Arbeit des RfE und der ihm angeschlossenen Erwachsenenbildungsorganisationen enthält dieser Bericht…