

Mündliche Frage von Frau Mechtilde Neuens an Ministerin Klinkenberg Zu studentischen Hilfskräften in den WPZS Regierungskontrollsitzung des Ausschusses IV vom 09.04.2025 In der belgischen Pflegebranche setzen immer mehr Arbeitgeber auf die Unterstützung von Studenten. Oft möchten Studenten in der Pflege arbeiten, besonders wenn ihr Studiengang darauf ausgerichtet ist. Das schafft eine Win-Win-Situation: Die Studenten sammeln…

Mündliche Frage von Frau Kirsten Neycken-Bartholemy an Minister Franssen Zur Fachkräfteklausur Regierungskontrollsitzung des Ausschusses III vom 13.02.2025 Am 05.02. berichtete das Grenz-Echo, dass auf ihre Einladung hin eine Fachkräfteklausur stattgefunden hat. Konkret ging es um die Erarbeitung einer langfristigen Strategie zur Sicherung des Fachkräftebedarfs. Laut Grenz-Echo waren die Teilnehmer sich einig, dass Anreize geschaffen werden…

Plenum des PDG vom 12. Dezember 2024 Mut und Entschlossenheit statt Sparmaßnahmen und Schönreden! Tag 4 – Rede von Kirsten Neycken-Bartholemy, Vorsitzende der SP-Fraktion, zur Haushaltsdebatte vom 12.12.2024 – Ausschuss 3 Werte Frau Präsidentin, werte Mitglieder der Regierung, werte Kolleginnen und Kollegen, die SP-Fraktion sieht in den Schwerpunkten Unterricht, Ausbildung und Beschäftigung zentrale Politikfelder unserer…

Mündliche Frage von Frau Kirsten Neycken-Bartholemy an Ministerpräsident Herrn Oliver Paasch Zur Arbeit der Verwaltung im Bereich der Raumordnung Regierungskontrollsitzung des Ausschusses I vom 25.11.2024 Im Teil 6 der Haushaltsfibel wird auf den Seiten 156 bis 160 gleich viermal auf die strukturelle Unterbesetzung des Fachbereichs Raumordnung hingewiesen. Insbesondere wird auf Seite 156 erwähnt, dass die…

Mündliche Frage von Frau Kirsten Neycken-Bartholemy an Minister Franssen Zu den zu hohen Arbeitsmarkthürden für Migranten in Ostbelgien Regierungskontrollsitzung des Ausschusses III vom 07.11.2024 Die Arbeitsmarkthürden für Migranten sind in Ostbelgien zu hoch. Zu diesem Schluss kommt eine Broschüre von Info Integration. Wer arbeiten kann, soll arbeiten. Denn Arbeit ermöglicht es, für den eigenen…

Mündliche Frage von Frau Kirsten Neycken-Bartholemy an Ministerpräsident Herrn Oliver Paasch Zur Zusammensetzung der Ministerkabinette und zur Bezahlung der Kabinettschefs Regierungskontrollsitzung des Ausschusses I vom 07.10.2024 Im Erlass der Regierung vom 4. Juli 2024 werden die Zusammensetzung und Funktionsweisen der Kabinette der Regierung festgelegt. Es wird festgehalten, dass die Mitglieder der Regierung grundsätzlich über fünf…

Mündliche Frage von Frau Kirsten Neycken-Bartholemy an Ministerpräsident Herrn Oliver Paasch Zu möglichen Interessenkonflikten Regierungskontrollsitzung des Ausschusses I vom 07.10.2024 In der DG sind die Wege und Beziehungen zwischen Gemeinschaft und Gemeinden besonders eng. Dies hat viele Vorteile, birgt aber auch Gefahren. Um Interessenskonflikten vorzubeugen, hat das Parlament die bekannten Unvereinbarkeiten für…

Der SP-Abgeordnete Lothar Faymonville fragt bei Ministerpräsident Oliver Paasch bezüglich der Verbesserung der Rahmenbedingungen der ostbelgischen Feuerwehrleute nach Freiwillige Feuerwehrleute müssen viele Weiterbildungsstunden, Übungen usw. nach Feierabend absolvieren, um ihre Tätigkeit weiterhin auszuüben. Hinzu kommt DG-spezifisch, dass laut einem Rechtsgutachten der Task Force Grenzgänger der Großregion 2.0 von September 2020 die Regierung der DG keine Aus-…

Mündliche Frage von Herrn Patrick Spies an Ministerin Weykmans
Zur Lohnspanne zwischen Männern und Frauen Regierungskontrollsitzung des Ausschusses II vom 12.03.2024
Die Frage reichte ich am Weltfrauentag ein. In dem Kontext war es mir ein besonderes Anliegen, die Lohnspanne zwischen Männern und Frauen zu thematisieren. Denn, obwohl Diskriminierungen legal verboten sind, stellt man in der Praxis…

„Ziel des Lebens ist es nicht, ein erfolgreicher Mensch zu sein, sondern ein wertvoller.“ Dieses Motto von Albert Einstein hat für viele eine besondere Relevanz. Während wir anstreben, erfolgreich einen wertvollen Beitrag für Ostbelgien zu leisten, und dabei den Weg selbst gestalten können, hat nicht jeder dieses Glück. Die vielen sozialökonomischen Betriebe schreiten dann ein.…

Die SP-Parteipräsidentin, Linda Zwartbol, glaubt, dass die 32-Stunden-Woche ein langfristiges Ziel ist. „Wichtig ist, dass wir mit der Wirtschaft und den Gewerkschaften darüber sprechen, wie wir mit der Belastung vieler Arbeitnehmer umgehen. Ansonsten wird der Fachkräftemangel zunehmen“, ist sich Zwartbol sicher und reagiert damit auf die Aussagen der CSP, die bei diesem Thema, in den…

Plenum des PDG vom 29. Januar 2024
Redebeitrag von Lothar Faymonville, Abgeordneter der SP-Fraktion, zum Dekret über die Anerkennung und Förderung von Betrieben im Bereich der Sozialwirtschaft Sehr geehrter Herr Präsident, werte Kolleginnen und Kollegen aus Regierung und Parlament, "Ziel des Lebens ist es nicht, ein erfolgreicher Mensch zu sein, sondern ein wertvoller." Dieses Zitat von Albert Einstein…